Bauartklassen-Einteilung (BKL) - (Fertighäuser siehe unten) | |
Außenwände | Dachung |
BAK I - Massiv-Mauerwerk, Beton | Hart, z.B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Metall, gesandete Dachpappe |
BAK II - Stahl- oder Holzfachwerk mit Stein- und Glasfüllung; Stahl- oder Stahlbetonkon-struktion mit Wandplatten-verkleidung aus nicht brennbarem Material (z.B. Profilblech, Asbestzement; kein Kunststoff) | siehe 1 |
BAK III - Holz, Holzfachwerk mit Lehmfüllung, Holzkonstruk-tion mit Verkleidung jeglicher Art, Stahl- oder Stahlbeton-konstruktion mit Wandplattenverkleidung aus Holz oder Kunststoff, Gebäude mit einer oder mehreren offenen Seiten | siehe 1 |
BAK IV - wie Klasse I oder II | Weich z.B. vollständig oder teilweise Eindeckung mit Holz, Ried, Schilf, Stroh u.ä. |
Fertighausgruppen (FGH) | |
Außenwände | Dachung |
FHG I - In allen Teilen - einschl. der tragenden Konstruktion - aus feuerbeständigen Bauteilen (massiv) | hart, z.B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Metall, gesandete Dachpappe |
FHG II - Fundament massiv, tragende Konstruktion aus Stahl, Holz, Leichtbauteilen oder dergleichen, außen mit feuerhemmenden Bauteilen bzw. nicht brennbaren Baustoffen verkleidet (z.B. Putz, Klinkersteine, Gips-platten, Asbestzement, Profilblech, kein Kunststoff |
siehe 1 |
FHG III - Wie FHG II, jedoch ohne feuerhemmende Ummantelung bzw. Verkleidung | siehe 1 |
Bitte teilen Sie uns den fehlenden Ort oder die Straße mit.
Wir werden diese prüfen und innerhalb von 24 Stunden nachtragen.
Hausnummern sind dabei nicht relevant!
Hausratversicherung oder Haushaltsversicherung – nennen Sie es, wie Sie wollen. Auf jeden Fall geht es immer um die Versicherung aller Dinge, die Ihnen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus wichtig sind. Also Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände, aber auch Wertsachen. Und guter Hausrat kann teuer sein: hier eine maßgefertigte Schrankwand, dort der neue 4K-Fernseher mit angeschlossener Heimkino-Anlage. Deshalb lohnt es sich, für die eigenen 4 Wände eine Hausratversicherung abzuschließen. Damit Sie nicht gleich, wenn bei Ihnen eingebrochen wurde, der Blitz trifft. Gegen den sind Sie übrigens auch versichert.
Mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Hausratversicherungsvergleich finden Sie die passende Hausratversicherung. Das Vergleichen übernimmt der Hausratversicherungsrechner für Sie: Sie geben nur einige Daten wie Ihre Wohnfläche, die Postleitzahl und die Art des Hauses ein – schon sehen Sie zahlreiche Tarife im Preis- und Leistungsüberblick. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, welche Hausratversicherung die richtige für Sie ist.
Möglicherweise ist der Standardschutz einer Hausratversicherung für Sie vollkommen ausreichend. Aber da geht natürlich noch mehr – mit einer Zusatzversicherung.
Die Bausteine im Überblick:
Mit einer Hausratversicherung haben Sie Versicherungsschutz bei:
Was ist nicht versichert? Wenn Sie als Versicherungsnehmer einen Schaden vorsätzlich verursachen, zahlt die Versicherung natürlich nicht. Gleiches gilt bei Trickbetrug und Diebstahl durch Einschleichen oder Schäden durch Kriegsereignisse, innere Unruhen sowie Kernenergie. Ihre Wertsachen sind in der Regel bis zu einer Entschädigungsgrenze von 20 % der Deckungssumme oder durch einen festgelegten Betrag geschützt.
Kein Hausrat gleicht dem anderen: Manche Schränke sind leer, und nicht jedes Bild ist gleich ein Original. Entsprechend sind die Bedürfnisse der Versicherten ganz unterschiedlich. Es lohnt sich also, einen Blick in unseren Fragen-Antworten-Katalog zu werfen, bevor Sie Ihre Hausratversicherung online abschließen.
Bitte handeln Sie sofort, wenn Sie einen Schaden feststellen. Entweder rufen Sie gleich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft an. Oder nutzen Sie unser praktisches Online-Formular, und wir kümmern uns dann für Sie um alles Weitere. Als roter Faden können Ihnen bei der Schadensmeldung die berühmten 5 W-Fragen dienen:
Fertigen Sie für Ihre Versicherung außerdem eine Liste mit allen fehlenden oder beschädigten Gegenständen an und ergänzen Sie diese mit Fotos. Haben Sie noch die Kaufbelege der beschädigten Gegenstände? Sehr gut! Diese sollten Sie den Unterlagen für die Versicherungsgesellschaft beifügen. Übrigens: Wenn der Schaden sehr hoch ist, kann die Versicherungsgesellschaft einen Sachverständigen zu Ihnen schicken. Dieser wird dann die Lage vor Ort begutachten. Deshalb ist es ratsam, beschädigte Dinge immer aufzubewahren.